Radverkehr
Das Rad ist verstärkt in den Fokus einer zukunftsweisenden Mobilitätspolitik gerückt. Ein Wertewandel spiegelt sich im geänderten Mobilitätsverhalten wider, bei dem der Radverkehr eine zunehmende Rolle im Bereich der Nahmobilität und beim Zugang zu weiteren Mobilitätsangeboten spielt.
Radfahren ist nachhaltig, umwelt- und klimafreundlich sowie ressourcenschonend. Es leistet einen Beitrag zur Lebensqualität, Stadtbelebung, effektiven Nutzung verfügbarer Flächen und zur effizienten Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in den Kommunen. Nicht zuletzt stärkt es den Radtourismus und fördert Gesundheit und Erholung. Auf Basis all dieser Vorteile möchte der Freistaat Sachsen den Radverkehr im Sinne einer integrierten Mobilität noch mehr als bisher stärken. Neue Ansätze und Möglichkeiten durch Digitalisierung, Vernetzung und E-Mobilität bieten dabei Chancen, die Attraktivität des Radverkehrs weiter zu erhöhen.
In Sachsen gibt es 1.525 km straßenbegleitende Radwege an Bundes-, Staats- und Kreisstraßen (Stand 01/2021). Eine landesweite Radwegedatenbank, welche Informationen über die Radwege des Freistaates, des Bundes und der sächsischen Kommunen umfasst, befindet sich im Aufbau. Sie soll dazu beitragen, den strategischen Ausbau der Netze gezielt aufeinander abzustimmen, die Wegweisung zu verbessern und den Erhaltungsbedarf zu managen.
- Radwegedatenbank im Geoportal Sachsen »Karteninhalt« links unten auswählen und zu 06/10 Radverkehr blättern.
Sachsen. Mobil. Aufs Rad.
Die Radverkehrskonzeption Sachsen setzt unter dem Motto »Sachsen. Mobil. Aufs Rad.« den Rahmen für die weitere strategische Ausrichtung der Radverkehrsaktivitäten und bildet die Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Alltags- und des touristischen Radverkehrs im Freistaat. Sie soll den Alltagsradverkehr und den Radtourismus deutlich stärken und definiert Ziele, Leitsätze sowie Lösungen in verschiedenen Handlungsfeldern für die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität. Die Radverkehrskonzeption richtet sich an alle Akteure des Radverkehrs in Politik, Verwaltungen und Verbänden. Das gemeinsame Ziel aller Beteiligten ist es, das Radfahren attraktiver und sicherer zu gestalten, die Serviceangebote rund ums Rad weiter zu verbessern und die Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger zu fördern.
Förderung von Lastenfahrrädern
Mit der Förderung von Lastenrädern unterstützt Sachsen konkret die umweltfreundliche Mobilität im Freistaat und gleichzeitig den Einsatz moderner Verkehrsmittel für den städtischen Raum. Antragsberechtigt sind Vereine, kleinere und mittlere Unternehmen, Kommunen und Zweckverbände. Gefördert wird die Neuanschaffung von fabrikneuen Lastenfahrrädern und elektrisch unterstützten Lastenfahrrädern (Pedelecs) bis 1 Kubikmeter Transportvolumen und/oder bis 150 Kilogramm Nutzlast. Für die Anschaffung eines Lastenfahrrads gibt es einen Zuschuss in Höhe von bis zu 500 Euro. Der Zuschuss je Lastenpedelec beläuft sich auf bis zu 1.500 Euro. Je Antragsteller sind jährlich bis zu fünf Lastenfahrräder oder Lastenpedelecs förderfähig. Die Räder können als baulich einspurige oder mehrspurige Fahrräder konstruiert sein und müssen eine Lasten-Zuladung von mindestens 40 Kilogramm (zuzüglich Fahrergewicht) ermöglichen.
- LASuV – Antragsunterlagen Förderung Lastenfahrräder/-pedelecs
- Pressemitteilung »Mit dem Lastenfahrrad klimafreundlich unterwegs: Freistaat bezuschusst Neuanschaffung«
- Pressemitteilung »Förderstart für Lastenfahrräder: Verkehrsminister Martin Dulig übergibt erste Förderbescheide«
Radschnellverbindungen
Radschnellverbindungen können einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Alltagsradverkehrs leisten. Sie dienen ausschließlich dem Radverkehr und ermöglichen ein durchgängig sicheres und komfortablen Fahren mit hohen Geschwindigkeiten. Durch sie können neue Reichweiten für den Radverkehr erschlossen werden. Zur Ermittlung geeigneter Korridore (Verbindungen) hat der Freistaat Sachsen eine Potenzialanalyse erarbeitet. Auf deren Basis werden die nächsten Schritte vorbereitet.
SachsenNetz Rad
Das SachsenNetz Rad ist das touristische Hauptnetz der Radwege in Sachsen. Es umfasst 10 Radfernwege, mehr als 60 regionale Hauptrouten und sonstige Strecken, welche die schönsten Ziele im Freistaat verbinden. Das SachsenNetz Rad wird ständig ausgebaut. In der aktuellen Ausbauplanung umfasst es 5.176 km Radwege, davon 2.254 km Radfernwege, 2.357 km regionale Hauptradrouten sowie 565 km sonstige Strecken in unterschiedlicher Baulast.
Informationen für Kommunen
Landkreise, Städte und Gemeinden sind die Hauptträger des Radverkehrs auf ihrem Gebiet. Bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben sind Radverkehrskonzepte vorteilhaft. Wie kann die Förderung beantragt werden? Was ist bei der Beschilderung von Radwegen zu beachten? Können Waldwege durch den Radverkehr mitgenutzt werden? Welche Bedingungen müssen Fahrradabstellanlagen erfüllen? Welche Möglichkeiten des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen Kommunen gibt es? Antworten auf diese Fragen sowie die Antragsunterlagen für die Teilfortschreibung SachsenNetz Rad gibt es auf der Informationsseite für Kommunen.
Fragen?
E-Mail: radverkehr@smwa.sachsen.de